Veranstaltungen
Zweitägige Studienfahrt in die
Nordvogesen

26. - 27. April 2025
Eine außergewöhnliche Wochenendfahrt nach Frankreich in die Nordvogesen -
ein Reise-Angebot der Kulturvereinigungen Bad Schwalbach und Heidenrod. ​
Geplant ist der Besuch von Wissembourg, einer authentischen elsässischen Stadt mit ihrer Abteikirche, Fachwerkhäusern, ihrem Klein-Venedig und ihrem außer-gewöhnlichen Kulturerbe (Rundfahrt mit kleinem Zug).
​
Nach einem kurzen Stop in Weingen am Deutschen Tor sind drei herausragende historische Glaskunststätten weitere Ziele. Sie zeigen das industrielle und künstlerische Epos von Glas- und Kristallkunst auf:
1. das Meisenthaler Glaskunstzentrum
(Wiege des Jugendstilglases),
2. Saint-Louis-lés-Bitche (älteste noch
produzierende Glashütte Frankreichs),
3. der Höhepunkt der Fahrt, das Lalique-
Museum mit Meisterwerken des
französischen Juweliers und Glas-
künstlers René Lalique.
​​
Ein weiteres sehr lohnendes Ziel werden die Höhlenwohnungen von Graufthal aus dem 12. Jahrhundert sein. Als letztes ist der Besuch der befestigten Stadt La Petite Pierre inmitten des regionalen Naturparks Vosges mit ihrem Schloss (12. Jh.), der Altstadt und ihren Museen (Siegel- und Springerle-Museum) geplant.

weitere Infos
Konzert
Frühlingsstimmen
Samstag, 17. Mai 2025, 19:00 Uhr
Alleesaal Bad Schwalbach
Eintritt: 20,- €
Einlass ab 18:00 Uhr
Die Kulturvereinigung Bad Schwalbach e.V. lädt zu einem klassischen musikalischen Abend am Samstag, 17. Mai 2025, 19 Uhr in den Alleesaal in Bad Schwalbach ein. Im prachtvollen Ambiente des Alleesaals findet das Konzert „Frühlingsstimmen“ statt. Musikalisch gestaltet wird dieser Abend durch die Künstler Lilian Iacob an der Geige und Dr. Michael Schröder am Klavier.
Die Musikbegeisterten erwartet ein einzigartiges Programm mit Werken des Barock und der Klassik sowie auch bekannten Stücken des 20. Jahrhundert.
​
Vor dem Konzert und in der Pause kann man ein Glas Wein oder Sekt im Foyer des Alleesaals genießen.
Der Eintritt beträgt 20 Euro, Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Dr. Michael Schröder, 1974 im Saarland geboren, erhielt bereits im Kindesalter Klavier- und Orgelunterricht, zuletzt bei dem renommierten Konzertorganisten Dr. Matthias Scholl. Seit seiner Jugend spielte er in den verschiedenen Gemeinden der Umgebung bei Gottesdiensten und Konzerten und hatte nebenamtliche Organistenstellen inne. Auch während seines Medizinstudiums und der anschließenden Tätigkeit als Chirurg blieb das Musizieren, allein und in verschiedenen Ensembles, ein wichtiger Teil des Lebens.


Lilian Iacob, 1958 in Constanta (deutsch: Konstanza) in Rumänien geboren, erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Geigenunterricht bei Mihai Constantinescu, einem Schüler des großen rumänischen Komponisten Enescu. Er begann seine musikalische Ausbildung bei der Musikakademie in Arad mit Hauptfach Geige, welche er mit Bravour abschloss. Danach studierte er an der Universität der Künste „George Enescu“ in Iasi (Rumänien) Geige und Pädagogik.
Im Jahr 1985 folgte Lilian Iacob dem Ruf nach Constanta, wo er die Stelle des Konzertmeisters der „Schwarzmeer Philharmonie“ antrat. In dieser Position konzertierte und feierte er viele musikalische Erfolge in verschiedenen Ländern Europas, Asiens und Amerikas und wirkte in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen des rumänischen Nationalsenders mit. Im April 2000 gründete Lilian Iacob das Streichquartett „Black Sea“. In dieser Zeit spielte er auch im Orchester des berühmten André Rieu. Seit Oktober 2016 lebt Lilian Iacob in Heidenrod-Grebenroth.
Chorkonzert
SomeSingers in der Reformationskirche in Bad Schwalbach
Freitag, 23. Mai 2025, 20:00 Uhr
Reformationskirche Bad Schwalbach (Adolfstr. 34)
Eintritt: 15,- €
Einlass ab 19:00 Uhr
Vor Beginn des Konzerts gibt es einen Wein- und Sekt-Ausschank.
Reservierung:
Wenn Sie Tickets vorab reservieren wollen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Sie zahlen an der Abendkasse.
Freie Platzwahl.​


Die SomeSingers sind ein gemischter Chor aus dem Rheingau-Taunus-Kreis. Wir widmen uns unter der Leitung von Chorleiter Ernie Rhein allen denkbaren Facetten der Chormusik: Chorälen, Motetten, Volks-liedern, Gospels, Spirituals und Pop.​
DER CHOR
-
Gründung 1994 unter Leitung von Thorsten Weber
-
Erarbeitung eines vielseitigen Programms, das alle Facetten der Chormusik enthält
-
Konzerte in England, Irland, Innsbruck, Baltrum und natürlich im Rheingau-Taunus-Kreis, wo sich schnell eine treue Fangemeinde etabliert
-
ab 2006 übernimmt Chorleiter Ernie Rhein. Unter seiner Leitung wächst das Ensemble zahlenmäßig weiter an
-
die gemeinsame Arbeit der ersten drei Jahre mündet in eine Studio-CD-Aufnahme
-
2013 Preisträger des Kulturpreises des Rheingau-Taunus-Kreises
-
2014 erfolgreiche Teilnahme an einem Chorwettbewerb in Hüttenberg
-
es folgen viele weitere Konzerte in der Region
-
2018 Verleihung des Titels „Hessischer Meisterchor – Golddiplom“ des Hessischen Sängerbundes
-
2019 Jubiläumskonzerte zum 25 jährigen Bestehen
-
2023 gemeinsames Konzert mit „Pars Pro Toto“ aus Innsbruck in Taunusstein-Bleidenstadt
Konzert
Jaan Bossier & Friends: Schubert-Oktett
Samstag, 12. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Alleesaal Bad Schwalbach
Eintritt: 20,- €
Einlass ab 18:00 Uhr
Ein großes Ensemble, bestehend aus Dozenten und Studierenden der HfMDK (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main), das moderierend durch das Konzert führen wird.
Mit im Gepäck: Franz Schuberts Oktett in F-Dur für die Besetzung Klarinette, Horn, Fagott, Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass.
​
Das Oktett ist ein Monument der Kammermusik in sechs Sätzen und eines von Schuberts bedeutendsten Werken, in dem er seine lang währende Kompositions-Blockade überwunden hat: „Überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen."

© pixabay
Jaan Bossier, Klarinette
Clemens Gottschling, Horn
Henrik Rabien, Fagott
Hans Christian Aavik, Violine
Freya-Ritts-Kirby, Violine
Brian Isacs, Viola
Jan Ickert, Violoncello
Lars Klengel, Kontrabaß​

© clarinetistasdelfuturo